Skip to content
Menu
Gemeindemarketing Leck
  • Willkommen und …
  • Aktuelles
    • #GuteNachrichten
    • Archiv
  • Empfehlenswerte Seiten
    • Kontakt
  • Geschichte und Geschichten
  • Kontakt
Gemeindemarketing Leck

Wie kommt das „M“ ins Fahrrad?

Posted on 25. Mai 2020

Kurz vor den aufgrund der Corona-Pandemie notwendig gewordenen Maßnahmen begann in den 3. und 4. Klassen unserer Grundschulen die Radfahrausbildung mit der Polizei!

Mitte März durfte ich Jens Carsten Nissen in die dänische Schule begleiten. Da es dort ein kleines Missverständnis bezüglich des ersten Termins gegeben hatte, bekam Herr Nissen die Gelegenheit, sein besonderes Improvisationstalent zu beweisen.

Er malte ein großes „M“ an die Tafel und erzählte den Kindern, dass das „M“ ein Fahrrad sei. Großes Kopfschütteln allerseits. Nach und nach trugen die Kinder dann zusammen, welche Teile an ein verkehrssicheres Fahrrad gehören. Jens Carsten Nissen malte alles an das M, sodass schließlich tatsächlich ein verkehrssicheres Fahrrad an der Tafel zu sehen war!

  • Scheinwerfer vorne (Vorderlicht)
  • rotes Rücklicht
  • Reflektoren
    • 1 weißer vorne
    • 1 großer roter hinten
    • an den Pedalen
    • Speichenreflektoren
      • Katzenaugen oder
      • Reflexstreifen oder
      • sog. „Speichensticks“
  • Klingel
  • 2 Bremsen
https://gemeindemarketing.de/wp-content/uploads/2020-Fahrrad-M.mp4

 

Als wichtigstes Utensil beim Radfahren nannte Jens Carsten Nissen einen passenden Fahrradhelm!

„Keiner sollte ohne einen schützenden Fahrradhelm unterwegs sein!“

Ob der Helm wirklich passt, sieht man, wenn man nach Einstellen des entsprechenden Kopfumfanges den „Dienertest“ macht. Bei einer tiefen Verbeugung darf der offene Helm nicht vom Kopf fallen. Den Kinnriemen schließt man danach, dort sollen 2 Finger Spiel bleiben.

Noch ist das Tragen eines Helmes freiwillig und kein Gesetz, aber Herr Nissen bezeichnete es als einen „Akt der Vernunft, weil man damit sein Gehirn schützt!“

Zum Schluss bekamen alle Kinder die Hausaufgabe, mit ihren Eltern bis zum nächsten Termin ihr Fahrrad auf Verkehrssicherheit zu überprüfen. Mit einem nicht verkehrssicheren Fahrrad darf man nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Da die weitere Radfahrausbildung in den Grundschulen aufgrund von Infektions- und Hygienemaßnahmen, aber auch mit Blick auf ein vermeidbares Infektionsrisiko, vorerst nicht mehr durch die Präventionsbeamt*innen der Landespolizei unterstützt werden kann, hat die Landespolizei auf ihrer Seite www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Praevention/Verkehrserziehung/verkehrserziehung.html einen Übungskatalog veröffentlicht.

Kleinen und großen Radfahrern soll an dieser Stelle die Möglichkeit geboten werden, mit gezielten Übungen die Fähigkeiten des Radfahrens zu optimieren.

Unter dem obigen Link und hier stehen die Übungen als PDF zum Herunterladen bereit!

 

  • #zumGlückgibtsLeck
  • Bewegung
  • Gemeindemarketing on Tour!
  • Polizei
  • Radfahren

Sabine Schwarz, seit 2013 Tourismus- und Gemeindemanagerin im Luftkurort Leck.

Was ich an Leck so mag? Die engagierten Menschen, den Langenberger Forst, die Kirche St. Willehad, die interessierten Gäste in unserem Ort - es bleibt einfach spannend, Leck jeden Tag ein bisschen mehr und immer wieder neu zu entdecken! #leckentdecken

Aktuelles

  • 6. Lecker Landmarkt am 09. Oktober 2022 31. August 2022
  • STADTRADELN: Schöne Routen in der Region 13. Juni 2022
  • 5. Lecker Landmarkt am 08. Mai 2022 21. April 2022
  • Nachhaltiger im Alltag – und noch mehr Gutes für die Umwelt! 19. April 2021
  • Sehnsuchtsorte 17. März 2021

Suchen & finden!

SIE erreichen MICH unter…

Gemeindemarketing Leck
Marktstraße 7 – 9
25917 Leck
+49 (0) 4662 8110
Für eMail bitte klicken!

Meine SOCIAL Links

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

RECHTliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
©2023 Gemeindemarketing Leck | WordPress Theme: EcoCoded
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}